Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Spiritualität
    • Gottesdienstordnung laufende Woche
    • Gedanken zum Sonntag von Pfarrer Franz Strasser
    • Gottesdienste
    • Spiritualität
      • Heiliges Jahr 2025
      • Geistliche Impulse, Externe Links
      • Schöpfungsverantwortung
      • Weltkirche
      • Friedensdienst
      • Heilige & Selige
    • Kultur, Bildung & Philosophie
      • Bibel, Museen, Kunstgeschichte, Philosophie
      • LInzer Kirchenzeitung
    • Katholisch, Mission
  • Pfarre
    • Unsere Krippe
    • Unsere Glocken - 1922 und 1949
    • Geschichte - Verschiedenes
    • Pfarrgemeinderat
      • Pfarrzeitungen Archiv
    • Kirchen & Gebäude
      • Friedhof
    • Dekanat Altheim
    • Fotogalerien
    • KMB Linz und OOE
  • Firmvorbereitung 2025
  • Erstkommunion2025
  • Kinder, Jugend & Familie
    • Kindergärten in Altheim
    • Kath. Familienverband u. a.
    • Kontaktgruppe und Caritaskreis
    • KMB
    • KFB
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre Altheim
Pfarre Altheim
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Do. 05.01.23

Fest Taufe des Herrn 8. 1. 2023

1. Lesung: Jes 42,5a.1-4.6-7

5a So spricht Gott, der HERR:

1 Siehe, das ist mein Knecht, den ich stütze;

das ist mein Erwählter, an ihm finde ich Gefallen.

Ich habe meinen Geist auf ihn gelegt,

er bringt den Nationen das Recht.

2 Er schreit nicht und lärmt nicht

und lässt seine Stimme nicht auf der Gasse erschallen.

3 Das geknickte Rohr zerbricht er nicht,

und den glimmenden Docht löscht er nicht aus;

ja, er bringt wirklich das Recht.

4 Er verglimmt nicht und wird nicht geknickt,

bis er auf der Erde das Recht begründet hat.

Auf seine Weisung warten die Inseln. (…)


Das sogenannte erste Gottesknechts-Lied aus dem Buch Jesaja

- mit diesem Lied hat ein Prophet im 6. Jahrhundert vor Christus den Menschen im babylonischen Exil neue Hoffnung geschenkt. Wer dieser Gottesknecht ist, sagt Jesaja nicht. Jahrhunderte später war auch Jesus von Nazaret ganz vom Geist Gottes durchdrungen und hat als Gottesknecht gewirkt.

Das erste Wort der Lesung („Siehe“, hebr. hen) weist auf den unmittelbar vorausgehenden Vers Jes 41,29 zurück, wo mit demselben Anfangswort die Nichtigkeit von Götter(bilder)n konstatiert wurde. Der Nichtexistenz und Machtlosigkeit anderer Götter – vom Propheten ausgerufen, sozusagen unter den Augen der babylonischen Göttern im Exil! (Jes 41,21-29) – stellt der Verfasser nun den Knecht des Gottes Israels gegenüber. Diesen vom Geist JHWHS erfüllten Knecht schildert er als Gegenbild der „Nichtse“ jedoch gerade nicht als omnipotenten Superman, sondern als fürsorglichen, zugleich aber unermüdlichen und hartnäckigen Menschen: Einfühlsam, schützend, behütend und aufrichtend bringt er Recht für Israel und alle Völker. Und er hat damit Erfolg! Nicht gewaltsam setzt er Recht durch, sondern in der Kraft des ihm verliehenen Geistes JHWHs und von JHWH selbst an die Hand genommen. Doch auch Israel als Volk JHWHs und alle Völker spielen in diesem Prozess eine zentrale Rolle: Indem der Gottesknecht zum „Bund“ für Israel und „Licht“ für die Völker wird (V. 6), tragen Israel und die Völker durch Beachtung der Tora zu Recht und Gerechtigkeit bei.

Historisch ging es um die Befreiung Israels aus Babylon. Und heute? (Kath. Bibelwerk Dtl.)

Evangelium: Mt 3,13-17

In jener Zeit

13 kam Jesus von Galiläa an den Jordan zu Johannes,

um sich von ihm taufen zu lassen.

14 Johannes aber wollte es nicht zulassen und sagte zu ihm:

Ich müsste von dir getauft werden und du kommst zu mir?

15 Jesus antwortete ihm: Lass es nur zu!

Denn so können wir die Gerechtigkeit ganz erfüllen. (….)

 

Bei Matthäus lesen wir von einer Proklamation vor dem ganzen Volk: Johannes und das Volk (V. 5), die Pharisäer und Sadduzäer (V. 7) (und damit die Hörer bzw. Leser des Evangeliums!) sollen erkennen, dass er Gottes Sohn ist – deshalb die Taufe!

Es folgt ein kurzer Dialog – und damit programmatisch die ersten Worte Jesu V 14 -15.

„Die Gerechtigkeit ganz erfüllen“ – Stichworte, die sich durch das ganze Matthäusevangelium ziehen (so etwa 5,10; 5,17; 21,31f; 26,54). Jesus erscheint also hier als Vorbild, in allem den Willen Gottes zu tun (so könnte man „die Gerechtigkeit erfüllen“ übersetzen).

„Das wichtigste ist, dass von V. 14-15 her die Gottessohnschaft Jesu einen neuen, für Matthäus bezeichnenden Akzent gewinnt. Der Gottessohn ist für ihn nicht nur der vom Himmel Offenbarte (vgl. 2,15; 16,16-17; 17,5), sondern vor allem der Gehorsame und sich Gottes Willen Unterstellende … Neben der Charakterisierung Jesu als ‚Gott mit uns‘ (1,23; 28,20) ist es der gehorsame Gottessohn, der dem ganzen Evangelium den christologischen Rahmen gibt. Jetzt wird auch verständlich, warum Matthäus in den ersten beiden Kapiteln zwar immer wieder den Gottessohntitel anklingen ließ, dies aber dennoch nur zurückhaltend und andeutend tat: Erst in unserer Perikope wird klar, was dieses ‚Signal‘ eigentlich meinte.“ (Kath. Bibelwerk Dtl)

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Altheim


St. Laurenz 26
4950 Altheim
Telefon: 07723/42455
pfarre.altheim@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/altheim

Bürozeiten jederzeit, wenn ich da bin. Sonst Kontaktaufnahme per E-Mail pfarre.altheim@dioezese-linz.at
 

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen