Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Spiritualität
    • Gottesdienstordnung laufende Woche
    • Gedanken zum Sonntag von Pfarrer Franz Strasser
    • Gottesdienste
    • Spiritualität
      • Heiliges Jahr 2025
      • Geistliche Impulse, Externe Links
      • Schöpfungsverantwortung
      • Weltkirche
      • Friedensdienst
      • Heilige & Selige
    • Kultur, Bildung & Philosophie
      • Bibel, Museen, Kunstgeschichte, Philosophie
      • LInzer Kirchenzeitung
    • Katholisch, Mission
  • Pfarre
    • Unsere Krippe
    • Unsere Glocken - 1922 und 1949
    • Geschichte - Verschiedenes
    • Pfarrgemeinderat
      • Pfarrzeitungen Archiv
    • Kirchen & Gebäude
      • Friedhof
    • Dekanat Altheim
    • Fotogalerien
    • KMB Linz und OOE
  • Firmvorbereitung 2025
  • Erstkommunion2025
  • Kinder, Jugend & Familie
    • Kindergärten in Altheim
    • Kath. Familienverband u. a.
    • Kontaktgruppe und Caritaskreis
    • KMB
    • KFB
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre Altheim
Pfarre Altheim
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Do. 23.02.23

1. Sonntag der österlichen Bußzeit 26. 2. 2023

1. Lesung: Gen 2,7-9; 3,1-7

 

Gen 2,7 Gott, der HERR, formte den Menschen,

Staub vom Erdboden,

und blies in seine Nase den Lebensatem.

So wurde der Mensch zu einem lebendigen Wesen.

8 Dann pflanzte Gott, der HERR, in Eden, im Osten, einen Garten

und setzte dorthin den Menschen, den er geformt hatte. (…)

 

2. Lesung: Röm 5,12-19

 

Schwestern und Brüder!

12 Durch einen einzigen Menschen kam die Sünde in die Welt

und durch die Sünde der Tod

und auf diese Weise gelangte der Tod zu allen Menschen,

weil alle sündigten.

13 Sünde war nämlich schon vor dem Gesetz in der Welt,

aber Sünde wird nicht angerechnet, wo es kein Gesetz gibt;

14 dennoch herrschte der Tod von Adam bis Mose auch über die,

welche nicht durch Übertreten eines Gebots gesündigt hatten

wie Adam, der ein Urbild des Kommenden ist.


Der RÖMERBRIEF ist der umfangreichste Brief des Apostels, man vermutet geschrieben zwischen 56 und 58 n. Chr. in Korinth. Der Apostel möchte sich vor seinem Kommen darin persönlich vorstellen und legt ausführlich die Frohe Botschaft dar.

Er glänzt hier in seiner Weisheit und in seiner Gesamtschau der Wirklichkeit, spricht von der Rechtfertigung des Sünders, vom Zorn Gottes, vom Handeln Gottes, über das neue Leben und die Hoffnung der Christen usw… Es ist ein absolutes Meisterwerk!

 

Heute: Zur Herkunft der Sünde vor: 1) Sie ist durch Adam, den ersten Menschen bzw. Urbild des Menschen, als Sündenmacht in die Welt gekommen.
2) Durch das Sündigen aller, d.h. durch das Eingehen des einzelnen Menschen auf diese Sündenmacht, wird sie immer wieder real. Demnach braucht es beides: die Veranlagung des Menschen (=Adam) zur Sünde und die Entscheidung des Einzelnen zur Sünde.

 

Der Mensch wird nach dem Schöpfungsbericht gedacht als von Gott erschaffen. Wie kann er zum Bösen neigen? Es muss eine Erklärung geben, bei Gott kann sie nicht liegen.

Die Erklärung verläuft in und aus der Gegenwart jeder Erfahrung: Offensichtlich neigt jeder Mensch dazu, sich verführen zu lassen; zugleich steht jeder Mensch in einer Generationreihe, er kann nichts dafür, was die Vorfahren angerichtet haben, also ist er auch abhängig von seiner Geschichte. Sie reicht zurück bis an den unvordenklichen Anfang. Eine Sündenmacht beherrscht seit jeher den Menschen – und viele Menschen trifft es, die absolut nichts dafür können. So wächst die Sehnsucht nach Rettung und Erlösung aus diesem Gemisch von persönlicher Schuldhaftigkeit und genealogischer Schuldhaftigkeit, (wofür der einzelne oft gar nicht kann).

Paulus hat die absolute Zusammenschau: Die Geschichte des Adams wird aus dem Rückblick JESU CHRISTI nochmals aufgerollt als anfängliches Bild: Adam, das Urbild des Menschen, von Gott gut erschaffen, aber es kam zum Sündenfall und und es kam die Zeit und geschichtliche Verkettung dazwischen, sodass bis heute alle darin eingeschlossen sind. Die Idee und das Bild der guten Schöpfung und des einen Adams, des ursprünglichen Menschen, blieb aber bestehen. JESUS CHRISTUS erfüllte alle Bedingungen des neuen Adams – so jetzt der Apostel.

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Altheim


St. Laurenz 26
4950 Altheim
Telefon: 07723/42455
pfarre.altheim@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/altheim

Bürozeiten jederzeit, wenn ich da bin. Sonst Kontaktaufnahme per E-Mail pfarre.altheim@dioezese-linz.at
 

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen