Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde Kopfing
  • Glauben & Feiern
  • Chronik
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Kopfing
Pfarrgemeinde Kopfing
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Luser - Kreuzstöckl

Dobl/Wollmannsdorf


Das Kreuzstöckl ist im Besitz der Fam. Rudolf und Gabrielle Weberschläger, Wollmansdorf .

Früher stand das Kreuzstöckl im Gemeindegebiet von Sigharting an der Straßenkreuzung Zwicklrad – Wurmsdobl auf dem Grundstück der Familie Weilhartner, Mühle und Sägewerk.

Katastralgemeinde: Sigharting Nr.: 48134

Parzelle Nr.: 161.

Das Müller- oder Loher-Kreuzstöckl in der Leithen wie es genannt wurde, stand ursprünglich auf dem Mitterweg am Zwicklraderberg. Hier ließ es der Besitzer der Ölmannmühle 10, Martin Reiterer 1874 errichten. 1929 erwarb es der Wagner Franz Loher und errichtete es auf den oben erwähnten Platz

(Quelle Heimatbuch Sigharting).

Als die Nachkommen von Franz Loher verstarben und das Haus weggerissen wurde nahmen Verwandte das Stöckl mit nach Zell am See. Da sich aber beim Gemeindearzt von Zell am See keine passende Stelle fand und er gerne zu den Verwandten nach Kopfing, der Familie Luser, kam und hier die passende Stelle sah vermachte er ihnen das Kreuzstöckl.

Am 1. Mai 2007 überschattet ein Unglücksfall die Familie Rudolf und Gabrielle Weberschläger. Ihre Tochter Patricia Riedler verunglückte mit ihrem Motorrad in Putzleinsdorf tödlich. Im Kreuzstöckl ist ihre Asche in einer Urne aufgestellt.

Beschreibung:

Das Kreuzstöckl ist ein aus Granit gehauener Breitpfeiler (Gesamthöhe 2,090m) der mit einem Kupferblech - Satteldach abgedeckt ist und aus drei Teilen besteht.

Im oberen abgesetzten, spitz zulaufenden Stein (Vorderseite 1.140 mm, Höhe 540 mm und Tiefe 560 mm), der mit einem Kupferblechsatteldach abgedeckt , ist das Mariensymbol, darunter die Buchstaben JHS (Jesus Heil und Seligmacher), eingerahmt von der Jahreszahl 1874 zu lesen. In der Nische (Vorderseite 920 mm, Höhe 1000 mm und Tiefe 440 mm) hinter einem schmiedeeisernen Gitter steht eine gotische Madonna (560 mm hoch). Unter der Nische steht als Fundament ein schlichter Quader (Vorderseite 980 mm, Höhe 550 mm und Tiefe 500 mm). Auf der Vorderseite sind die Buchstaben M A R eingemeißelt, sie sind die Initialen vom Besitzer der Ölmannmühle 10, Martin und Anna Reiter in der Gemeinde Sigharting. Der Vorplatz vom Kreuzstöckl ist mit einer Pflasterung von Granitleisten- und Granitkleinsteinen versehen.

2007 wurde die Nische im unteren Bereich (Höhe 30cm) auf Grund des tragischen Unfalles von Patricia Riedler mit einer 3cm dicken Granitplatte abgeteilt. Die Urne mit den sterblichen Überresten steht hinter einer Glasscheibe auf der eine Rose und betende Hände hineingearbeitet sind. Unter der Nische ist eine schwarze Granitplatte (Höhe 25cm, Länge 50cm und Tiefe 3cm) mit der Inschrift „Hier ruht Patricia Riedler ¬ 29.5. 1981 U 1. 5. 2007“ angebracht.


Standort:

Das Kreuzstöckl steht neben dem Güterweg Dobl, rechts neben der Zufahrt zum Anwesen Luser, Wollmannsdorf .

Katastralgemeinde Nr.: Kopfing 48011

Parzelle Nr.: 955

Hier auf Google Maps zu sehen:

48.449957, 13.648329

<https://www.google.com/maps/place/48%C2%B026'59.9%22N+13%C2%B038'54.0%22E/@48.4496094,13.6470897,220m/data=!3m1!1e3!4m5!3m4!1s0x0:0x0!8m2!3d48.449957!4d13.6483285?hl=de>

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Kopfing


Pfarrer Hufnagl-Straße 1
4794 Kopfing im Innkreis
Telefon: 07763/2204
pfarre.kopfing@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/kopfing

>> FOTOS<<

 

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen