Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
  • lebt miteinander
  • Glauben
  • Kindergarten
  • Nächste Woche
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Veränderung hin zu einem „Guten Leben“

Familienfasttag 2019

Was braucht es für ein gutes Leben?
Gesundheit an Leib und Seele, Gerechtigkeit, sinnstiftende Erwerbsarbeit, der Zugang zu Trinkwasser, Bildung, Chancengleichheit und der sorgsame Umgang mit der Natur sind auf allen Kontinenten dieser Erde wichtige Schlüsselfaktoren für ein „Gutes Leben“.

Bei den Gottesdiensten zum 2. Fastensonntag, einschließlich des  sehr zahlreich besuchten Kinderwortgottesdienstes, stand ein von den Projektpartnerinnen für die Aktion Familienfasttag der Katholischen Frauenbewegung gefördertes Projekt in der Region Arusha, im Norden Tansanias im Vordergrund. Dabei geht es darum, für die Energieerzeugung möglichst nur lokale Ressourcen einzusetzen, mit Frauen aus dieser Region Energiesparöfen selbst zu bauen und mit dem dadurch erworbenen Wissen die soziale Stellung und auch die Ernährungssicherheit zu erhöhen.

Auf Tellern wurde „Gutes Leben“ durchbuchstabiert. So visualisierten Frauen aus unserer Pfarre im Rahmen der Predigt gemeinsam mit Pfarrleiterin Monika Weilguni die Ziele und konkreten Schritte dieser Aktion eindrucksvoll und schafften mit kurzen Statements das Bewusstsein, dass es auch an uns liegt, solidarisch zu handeln und unsere Welt so zu gestalten, dass ein „Gutes Leben“ für alle möglich wird. Mit ihrer Spende am Schluss der Gottesdienste konnte die Pfarrgemeinschaft zeigen, dass es uns wichtig ist, über den eigenen Tellerrand hinaus zu blicken und ein Zeichen der Verbundenheit mit den Ländern des Südens zu setzen.

Nach den Gottesdiensten luden engagierte Frauen unter der Koordination von Anna Bader zu köstlich zubereiteten Fastensuppen in die Pfarrsäle und das Pfarrfoyer, um dadurch die Bereitschaft zum Teilen, aber auch die gute pfarrliche Gemeinschaft in den Vordergrund zu stellen.

Pfarrleiterin Monika Weilguni dankte im Namen des Pfarrteams allen, die zur Gestaltung und musikalischen Begleitung der Gottesdienste zum 2. Fastensonntag beigetragen haben. Durch den regen Zuspruch beim gemeinsamen Essen der würzigen und gesunden Fastensuppen kam auch der besondere Dank an die versierten Köchinnen zum Ausdruck.

Familienfasttag 2019

zu den Bildern

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Linz-St. Konrad


Johann Sebastian Bach Straße 27
4020 Linz
Telefon: 0732/657295-0
Mobil: 0676/8776-5527
pfarre.stkonrad.linz@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/linz-stkonrad

Das Pfarrbüro ist von Montag, den 15. September bis Freitag, den 19. September 2025 geschlossen.

 

Für seelsorgliche Anliegen steht Ihnen Herr Josef Hansbauer, Seelsorgeverantwortlicher unter der Telefonnummer 0676 8776 6157 zur Verfügung.

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen