Freitag 19. September 2025

Dr. Paul M. Zulehner | Kirche als ausufernde Oasen des Vertrauens in Kulturen der Angst

Paul M. Zulehner

Mittwoch, 10. Juli 2019, 16:00 Uhr

Dr. Paul M. Zulehner,

Emeritierter Professor für Pastoraltheologie an der Universität Wien

LEBENSLAUF

 

  • geb. 1939 in Wien
  • Studien der Philosophie (Dr. phil 1961), der kath. Theologie (Dr. theol. 1965) und der Religionssoziologie in Innsbruck, Wien, Konstanz und München. Schüler von Johannes Schasching und Karl Rahner
  • Kunschak-, Renner-, Innitzerpreis
  • Priesterweihe 1964 (Erzdiözese Wien). Kaplan und Subregens im Wiener Priesterseminar
  • Alexander-von-Humboldt-Stipendium: Studien bei Thomas Luckmann (Konstanz) und Karl Rahner (München). Habilitierung für Pastoraltheologie und Pastoralsoziologie in Würzburg (Rolf Zerfaß, 1973)
  • Lehrtätigkeit in Bamberg, Passau (1974-1984), Bonn, Salzburg und seit 1984 bis 2008 auf dem weltältesten (gegründet 1774) Lehrstuhl für Pastoraltheologie in Wien. Zehn Jahre Dekan. 2009 emeritiert
  • 1985-2000 Theologischer Berater des jeweiligen Vorsitzenden des Rates der Konferenz der Europäischen Bischofskonferenzen
  • 1987-1999 Beiratsmitglied in der Österreichischen Forschungsgemeinschaft
  • Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
  • Ehrendoktor in Erfurt (Deutschland) und Cluj (Rumänien)
  • 2017/2018 mit Tomáš Halík (Prag) Unterstützungsaktion ProPopeFrancis

 

PUBLIKATIONEN (AUSWAHL)

  • Entängstigt euch. Die Flüchtlinge und das christliche Abendland, Ostfildern 2017
  • mit Halík, Tomáš: Pro Pope Francis. Weltweite Unterstützung für den Papst aus dem Kirchenvolk, Ostfildern 2018
  • Europa beseelen. Das Evangelium im Ringen um Freiheit, Gerechtigkeit und Wahrheit,  Ostfildern 2019 (in Druck)

Mag.a  Hermine Eder
Mag.a Hermine Eder
Leitung PR und Kommunikation
Katholische Privat-Universität Linz
T.: +43 / 732 / 784293 - 4137
Bethlehemstraße 20
4020 - Linz

Oft nachgefragt
Zukunftsweg
Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden, Reichersberg, Grein, Altenfelden, Windischgarsten, Altheim-Aspach und Enns-Lorch beginnen als „fünfte...

Logo

Ein Zeichen der Verbundenheit

Mittels eines gemeinsam entwickelten Logos bringen die kürzlich gegründeten Pfarren ihre neue Identität zum Ausdruck.
Bilder
Salz

24. Ökumenische Sommerakademie (2023)

Die 24. Ökumenische Sommerakademie von 12. bis 14. Juli 2023 im Stift Kremsmünster setzte sich mit dem Thema "Salz der Erde. Kirchen in der säkularen Gesellschaft" auseinander.

Risse in der Wand

23. Ökumenische Sommerakademie (2022)

Die 23. Ökumenische Sommerakademie von 13. bis 15. Juli 2022 im Stift Kremsmünster setzte sich mit dem Thema Gesellschaft ohne Vertrauen auseinander.

Corona - Lernen aus der Krise

22. Ökumenische Sommerakademie (2021)

Die 22. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit dem Thema Corona – Lernen aus der Krise.

21. Ökumenische Sommerakademie (2019)

Die 21. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit dem Thema der gespaltenen Gesellschaft

20. Ökumenische Sommerakademie

20. Ökumenische Sommerakademie (2018)

Die 20. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit der digitalen Revolution und ihren Herausforderungen an die Theologie.

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://linz.jungschar.at/
Darstellung: