Lebensweg
„Ich wollte beobachten, wo es vielleicht für die einzelnen Menschen möglich ist, sich unter dem Himmel Glück zu verschaffen, während der wenigen Tage ihres Lebens." (Koh 2,3) So schreibt ein Gelehrter des 3. Jahrhunderts v. Chr., ein Volksbildner und Sammler von Spruchweisheiten. Seine Schrift wurde unter dem Namen Kohelet in die Sammlung der alttestamentlichen Bücher aufgenommen.
Oftmals glaubte ich, dass die vorhandenen Informationen über ein Land, die ich zusammengetragen hatte, schon die halbe Reise sind. In Wirklichkeit bringt der Besuch vor Ort noch ganz neue Erkenntnisse. Und das nicht nur bei Ländern, die als Geheimtipp gehandelt werden.
Kirchenbesichtigung
Viele aus meinem Freundes- und Bekanntenkreis erzählen mir nach ihrem Urlaub von einem Kirchenbesuch – und nicht nur, weil ich Priester bin. Durch den Besuch von Kirchen anderer Konfessionen wird der Blick auf die eigene liturgische Praxis geschärft.
Die Freiheit, allein oder als Paar zu leben, gehört zu den wesentlichen Fortschritten der heutigen Zeit. Trotz aller Liberalisierung ist es den meisten Menschen auch heute wichtig, dass ihnen Partnerschaft gelingt. Die Liebesbeziehung zählt zu den höchsten Werten eines erfüllten Lebens.
Puhh. Nur noch drei Tage bis zum Redaktionsschluss dieser Ausgabe und ich sitze vor einem weißen Blatt Papier und soll einen langen Gastbeitrag verfassen zur These: „Ein Magazin (gemeint offenbar dieses, das Sie hier in Händen halten) stiftet Gemeinschaft". Kann es das überhaupt geben? 24, 26, 28 bedruckte Seiten, eine Zeitung, ein Magazin, ein Thema, das seine Leserschaft über die Auswahl der Inhalte und der gedruckten Meinungen derart hinter sich vereint, dass daraus ein Gemeinschaftsempfinden entstehen kann?
Zum Vatertag sprach ypsilon mit Familienministerin Sophie Karmasin. Kinderbetreuungseinrichtungen sind für sie die unabdingbare Voraussetzung, dass Eltern frei über die Gestaltung ihres Lebenswegs als Familie entscheiden können.
Wunsch und Wirklichkeit. Erfolgreich im Beruf, unterstützend im Haushalt, liebevoller Partner, aktiver Vater, Vorbild für die Söhne ... Die gesellschaftlichen – teils widersprüchlichen – Anforderungen an einen (werdenden) Väter werden immer mehr.