Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Männer
    • Kraftquellen
    • Kraftstoff
    • Podcast
    • Männertage
    • Bücher für Männer
  • Väter
    • Vatertag
    • Vater Kind Wochenenden
    • Vater Kind Aktionen
    • Vätergeschichten
    • Erlebniswelt Kindergarten
  • Glaube
    • Kreuz- und Lebensweg
    • Biblische Begleiter
    • Franz Jägerstätter
    • Perlen des Lebens
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Mitgliedschaft
  • Shop
Hauptmenü:
  • Männer
    • Kraftquellen
    • Kraftstoff
    • Podcast
    • Männertage
    • Bücher für Männer
  • Väter
    • Vatertag
    • Vater Kind Wochenenden
    • Vater Kind Aktionen
    • Vätergeschichten
    • Erlebniswelt Kindergarten
  • Glaube
    • Kreuz- und Lebensweg
    • Biblische Begleiter
    • Franz Jägerstätter
    • Perlen des Lebens
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Mitgliedschaft
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
ypsilonartikel
Sie sind hier:

    Inhalt:
    Y6/2013: Menschwerdung

    Beherzt handeln

    Y6/2013: Menschwerdung

    Die Weihnachtsgeschichten im Matthäus- und Lukasevangelium sind keine historischen Berichte. Sie gehen tiefer, weil sie uns lebensbejahende Grundhaltungen aufzeigen, um uns Männer mitten im Leben auf hoher See nicht zu verlieren. Josef kann uns dabei zum Verbündeten werden.

    mehr: Beherzt handeln
    Y6/2013: Weihnachtsurlaub

    Palmen statt Almen?

    Y6/2013: Weihnachtsurlaub

    Weihnachtsurlaub. Vor gar nicht allzu langer Zeit galt eine Silvesternacht mit Freunden – irgendwo auf einer Almhütte mit reichlich Schnee und Alkohol – als Sehnsuchtsort für den Jahreswechsel schlechthin. Und zu Weihnachten blieb man selbstverständlich zu Hause.

    mehr: Palmen statt Almen?
    Y5/2013 Thema Entwicklung

    Vom Männchen zum Mann

    Y5/2013 Thema Entwicklung

    Die 27. Sommerakademie der Katholischen Männerbewegung fand vom 10. bis 13. Juli erstmals in Melk statt. Unter dem Generalthema „Entwicklung" skizzierten die Referentinnen und Referenten den Weg des Einzelnen „Vom Männchen zum Mann" in Gesellschaft, Glauben und Partnerschaft.

    mehr: Vom Männchen zum Mann
    Y5/2013: Wein in der Bibel

    Zeichen des Friedens

    Y5/2013: Wein in der Bibel

    Aus biblischer Sicht gehört Wein zu einem gelingenden Leben. Er ist ein besonderes Geschenk des Schöpfers und lässt ein Stück der endzeitlichen Freude schmecken. Im rechten Maß, in Dankbarkeit und in Gemeinschaft genossen, wird Wein zum „Lebenswasser" (Sir 31,27-28).

    mehr: Zeichen des Friedens
    Y5/2013: Thema Asyl

    Humanität im Rechtsstaat

    Y5/2013: Thema Asyl

    Harte Behördenentscheidungen im Asylbereich führen regelmäßig zu Debatten über den Rechtsstaat. Während die Einen zum mutigen und sachlichen, weil rechtskonformen Bescheid gratulieren, fordern andere mehr Menschlichkeit im Recht oder bemühen das Prinzip „Gnade vor Recht".

    mehr: Humanität im Rechtsstaat
    Y4/2013 Thema: Krise

    Schulden erlassen

    Y4/2013 Thema: Krise

    Wo immer es zu einer Schuldenkrise kommt, werden Sozialleistungen, Renten und Löhne gekürzt sowie öffentliche Haushalte zurückgefahren. Armut, Hunger und Not kehren zurück – auch nach Europa.

    mehr: Schulden erlassen
    Y4/2013 Thema: Mann sein

    Mann oh Mann

    Y4/2013 Thema: Mann sein

    „Der gelungene Ausgleich ist aufs Innigste zu wünschen“

    Liedermacher. Der Schauspieler und Sänger Franz Froschauer stellt in seinem neuesten Programm „Mann, oh Mann“ Szenen aus dem Männerleben vor. Grund genug, dass ypsilon ihn über das Mann Sein befragt und mit ihm die Weiten und Untiefen des Geschlechterverhältnisses auslotet.

    mehr: Mann oh Mann
    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • ...
    • Seite 28
    • Seite 29
    • Seite 30
    • ...
    • Seite 32
    • Seite 33
    • Seite 34
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    nach oben springen
    Footermenü:
    • Männer
    • Väter
    • Glaube
    • Veranstaltungen
    • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Shop

    Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

    kmb@dioezese-linz.at
    +43 732 7610-3461, Fax -3779
    Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    nach oben springen